Betreute Masterarbeiten:



























  • Soziale Inklusion durch den Behindertensport: Eine Analyse zur Förderung des Behindertenleistungssports in Österreich

  • Teilnahmemotive von Läufern bei (Halb-)marathon- und Hindernisläufen in Österreich

  • Employability im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Eine quantitative Gegenüberstellung der im Studiengang Soziale Arbeit vermittelten Kompetenzen und den Anforderungen des österreichischen Arbeitsmarktes für Soziale Arbeit.

  • Leadership 4.0 – Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit der Generation Y im Zeitalter der Digitalisierung

  • Motive der Sportausübung im österreichischen Freizeitsport

  • Erfolgsfaktoren für Führungskräfte zur Steigerung der MitarbeiterInnenmotivation in B2B-Unternehmen

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Klein- und Mittelunternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für Führungskräfte

  • Der Wunsch im Alter selbstbestimmt und differenziert zu wohnen. Eine qualitative Studie über Betreutes Wohnen im Haus Rudolfsheim des Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser.

  • Wahrnehmung einer Work-Life Balance in Bezug auf Beschäftigungsverhältnisse. Eine empirische Arbeit zum Verhältnis zwischen Beschäftigungsverhältnissen und der Wahrnehmung einer Work-Life Balance seitens MitarbeiterInnen einer der größten humanitären Hilfsorganisationen in Österreich.

  • Teamsupervision als Supportstrategie? Erfahrungen von Supervisor*innen und Supervisand*innen. Eine mehrperspektivische, qualitative Untersuchung zum Nutzen von Teamsupervisionen im Bereich von personenbezogenen sozialen Dienstleistungen.

  • Burnout und Belastungserleben in der Sozialen Arbeit. Eine quantitative Erhebung der Mitarbeiter*innen-Perspektive in Wien.

  • Face-ID im Einlassmanagement. Eine Analyse des Sicherheitsgefühls und der Akzeptanz von Besucherinnen und Besuchern.

  • Der Einfluss von betrieblichen Zusatzleistungen auf die Arbeitsmotivation.

  • Die Bedeutung innerer Widerstandskraft für das freiwillige Arbeitsengagement.

  • Positive Leadership und der Zusammenhang mit der Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Loyalität.

  • Erholung und Belastung am Arbeitsplatz Eine Ist-Analyse von Erholung und Belastung in den Psychiatrie Diensten St. Gallen-Süd

  • Soziale Medien und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten. Einmalige Chancen für das Engagement von Sozialdiensten.

  • Die dunkle Seite der Führung.

  • Der Einfluss von Arbeitsmodellen der New Work Bewegung auf die Motivation und Zufriedenheit von MitarbeiterInnen.

  • Persönlichkeitsmerkmale und Beweggründe von Mentor*innen im Projekt Nightingale. - Eine Korrelationsstudie.

  • Care Leaver Mentoring der Volkshilfe Wien – Strategien und Einflussfaktoren eines gelungenen Mentorings aus Perspektive aktiver Mentor*innen.

  • Belastung und Arbeitszufriedenheit unter Sozialpädagog*innen. Eine quantitative Erhebung unter Sozialpädagog*innen der Wiener Kinder und Jugendhilfe.

  • Positive Leadership: Eine quantitative Studie zu PERMA-Lead in einer sozialwirtschaftlichen Organisation Wiens.

  • Digitalisierung der Vertriebswelt – Der Einfluss der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Stresswahrnehmung der Vertriebsmitarbeiter:innen am Arbeitsplatz

  • Ressourcen-Rendezvous. Arbeitszufriedenheit und Ressourcenverfügbarkeit in der Freiwilligenarbeit: Eine quantitative Untersuchung in sozialwirtschaftlichen Organisationen in Österreich.

  • Digitaler Wissensdurst: Kostenlose Online-Lernangebote in der österreichischen Sozialwirtschaft. Eine quantitative Analyse der Nutzung kostenloser Online-Lernangebote.

 

Betreute Abschlussarbeiten im Bereich SV, CO und OE:

 

Betreute Bachelorarbeiten:

  • Das Potential von Focusing für die Supervision

  • Die Personzentrierte Supervision und ihr professioneller Umgang mit Konflikten innerhalb von Team- und Fallsupervisionen

 
  • Authentizität im Tourismus. Die vorherrschende Diskrepanz zwischen Echtheit und der gezielten Inszenierung für Touristen

  • Sportgroßevents als Tourismuserlebnis - Eine Analyse der Besonderheiten und Wirkungsmechanismen aus wirtschaftlicher Sicht

  • Ziel(e) erreicht? - Methoden der Eventevaluation und des Eventcontrollings

  • Gründe und Bedeutung der Verwendung von Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitskonzepten im Zuge von Großveranstaltungen im Sport

  • Slow Travel in Österreich und die Bedeutung der Umweltqualitätssiegel bei Tourismusbetrieben

  • Die Eignung der Region Eisenstadt Umgebung für die Durchführung nationaler und internationaler Kongresse in der Größenordnung von 250 - 500 Teilnehmern. - Eine kritische Bestandsaufnahme

  • Die Bedeutung von Themenparks im Tourismus und die Besonderheiten von Themenpark-Besuchern

  • Die Vermarktung einer Region und die beteiligten Akteure anhand des Beispiels Dachmarke Steirisches Vulkanland

  • Die Anwendung von Diversity Management in Tourismusbetrieben

  • Analyse der Aufgaben und Bedeutung von Destination Management Organisationen in Österreich anhand der Beispiele "Burgenland Tourismus und "Steirische Tourismus GmbH"

  • Die Entwicklung des Sporttourismus und dessen Bedeutung für Österreich

  • Die wirtschaftliche Bedeutung von Kulturveranstaltungen

  • Kulturhauptstadt Europas: eine EU-Initiative als wirtschaftlicher und touristischer Erfolgsfaktor

  • Nachhaltige Effekte von Kulturhauptstädten anhand der Beispiele Linz (2009) und Ruhr (2010)

  • Tourismusentwicklung und die Bedeutung von Qualität im Tourismus am Beispiel Burgenland

  • Die Bedeutung von Emotionen für den Produkterfolg und der Einsatz von Emotionalisierung zur Stärkung der Kundenbeziehung

  • Die Bedeutung von Erlebnissen im Tourismus

  • Imagebildung touristischer Destinationen durch Location Placement in Filmen

  • Package-Angebote als Vermarktungsform von Musicals im Städtetourismus

  • Eine Analyse der touristischen Auswirkungen von Großveranstaltungen im Sport

  • Die Bedeutung von Erlebnis- und Themenwelten für den Tourismus

  • Dark Tourism: Katastrophendestinationen und Katastrophentouristen zwischen Moral und Kommerz

  • Design im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung der Hotelbranche

  • Die Auswirkungen von Laufveranstaltungen auf ländliche Destinationen

  • Möglichkeiten und Herausforderungen von „Dark Tourism“ am Beispiel nationalsozialistischer Gedenkstätten

  • Der Einsatz von Virtual Reality Brillen im Städtetourismus

  • Entwicklung und Auswirkungen des Filmtourismus in Österreich

  • Kongress- und Tagungstourismus am Beispiel Wien und Berlin. - Eine Analyse der Standortfaktoren und Touristischen Auswirkungen

  • Erfolgsfaktoren und Entwicklungen des Tourismus im ländlichen Raum

  • Attraktivierung des Alpin- und Wandertourismus

  • Strategische und operative Maßnahmen zur erfolgreichen Vermarktung von Schlössern und historischen Gärten

  • Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals am Beispiel des in Sopron stattfindenden VOLT Festivals

  • Die wirtschaftliche Bedeutung von Biodiversität für den Tourismus anhand von ausgewählten Vermarktungsbeispielen

  • Die professionelle Vermarktung von Gärten und Parkanlagen

  • Sporttourismus unter besonderer Berücksichtigung der Sportart Golf

  • Herausforderungen für professionelles Krisenmanagement im Tourismus

  • Freizeit- und Themenparks als Kurzurlaubsdestination - Angebotsgestaltung und Anforderungen an den touristischen Leistungsträger

  • Service Design im Medizintourismus

  • Destinationsentwicklung durch touristische Kooperationen am Beispiel Seewinkel

  • Das UNESCO Weltkulturerbe – die Städte Wien und St. Petersburg im touristischen Vergleich

  • Vermarktung und Management von Nationalparks als touristische Destination

  • Der Beitrag von Kulinarik und Food Festivals zur Vermarktung einer Destination 

  • Der Einsatz von Augmented und Virtual Reality im Tourismus

  • Die touristische Bedeutung von Reit- und Pferdetourismus in Österreich

  • Servicequalität bei Gesundheitszentren. Der strategische Einsatz von Qualitätsmanagement in Kur-, Re- habilitations- und Wellnesszentren

  • Die Bedeutung von Agrotourismus in Österreich und Ungarn

  • Die Bedeutung von religiösem Tourismus für die Reisebranche in Österreich

  • Radtourismus in Österreich

  • Sporttourismus unter der Berücksichtigung naturnaher Sportarten im „künstlichen Raum“

  • Der Einfluss von Kulturtourismus auf die Wertschöpfungskette am Beispiel der Salzburger und Bregenzer Festspiele

  • Seniorentourismus mit Fokus auf Entwicklung, Marktsegmentierung und Reisemotive

  • Sporteventtourismus mit besonderer Betrachtung der Sportart Tennis